Brandmelderalarm am TK-Elevator-Testturm in Rottweil

Alarm im Aufzugtestturm: Weil ein Brandmelder ausgelöst hatte, wurde die Feuerwehr Rottweil am Freitagmorgen bereits ins Industriegebiet Berner Feld gerufen. Es war ein Fehlalarm.
35 Einsatzkräfte der Feuerwehr in acht Fahrzeugen rückten an. Der Rottweiler Feuerwehrsprecher Rüdiger Mack begründete das mit dem Gebäude selbst, dem Aufzugtestturm. „Es handelt sich um ein außergewöhnliches Objekt, für das wir ein spezielles Konzept festgelegt haben“, sagte er. Dieses sehe eben den hohen Kräfteeinsatz ebenso vor wie die eingesetzten Fahrzeuge. Auch bei diesem auf recht niedriger Stufe alarmierten Einsatz – als BMA 2, was einem Brandmelderalarm ohne Rauchentwicklung entspricht – rückt die Feuerwehr mit starken Kräften an. Zudem das Rote Kreuz mit einem Rettungswagen. Für die Feuerwehr sehe das Konzept für das Sonderobjekt Testturm vor, so Mack, im Untergeschoss Geschoss unter dem Brandgeschoss ein Materialdepot einzurichten, um dann von dort aus zu operieren.. Das Gebäude selbst, der Aufzugtestturm, 246 Meter hoch, verfügt laut dem Feuerwehrsprecher über ein eigenes Löschsystem. Pumpen einer Feuerwehr, erklärte Mack weiter, würden Wasser niemals in die Höhe etwa der Besucherplattform bringen. Das habe physikalische Gründe. Allerdings kann die Feuerwehr ihre Fahrzeuge zur Wasserversorgung am gebäudeeigenen System anschließen, um einzuspeisen.



Der Turm verfügt über einen eigenen Aufzug für die Einsatzkräfte der Feuerwehr. Mit diesem können etwa Schläuche nach oben befördert werden, auch in Brandfalle. Am heutigen Freitagmorgen lief all plangemäß an.
Am Ende handelte es sich jedoch, wie die im Gebäude nachforschenden Einsatzkräfte herausfanden, um einen Fehlalarm. Der Grund ist nicht bekannt. Die Kräfte der Feuerwehr konnten zum Gerätehaus zurückkehren, Einsatzleiter Frank Müller entließ auch das Team des Rettungswagens, löste es aus dem Einsatz aus. Gegeben worden war der Alarm gegen 6.30 Uhr, das Einsatzende war bereits rund 20 Minuten später.
Stadtbrandmeister Müller und sein Co., Gerätewart und stellvertretender Stadtbrandmeister Rainer Knoblauch, überprüften noch einmal den Turm. Keine Feststellungen. Die Mitarbeiter im TK-Elevator-Testturm hatten diesen auf den Alarm hin verlassen. Die Zusammenarbeit mit dem Unternehmen und seinen Mitarbeitern vor Ort laufe reibungslos, erklärte Mack abschließend.
Neben einem Löschzug aus der Kernstadt waren auch Kräfte der Abteilungen Altstadt und Bühlingen im Einsatz. Zudem zur Koordination der Einsatzleitwagen aus Göllsdorf – der sich etwa auch in den gebäudeeigenen Funk einklinkt, um die Abläufe vor Ort mit zu steuern und den Einsatzleiter zu unterstützen.